Autor: Kieran Given

Wie man eine Newsletter-Abonnentenliste organisch aufbaut

Wenn Sie organisch eine treue Newsletter-Abonnentenliste aufbauen können, sind Sie auf dem besten Weg zu einer Win-Win-Beziehung mit Ihrem Unternehmen und Ihren Kunden. Ich helfe Unternehmen und Organisationen, ihre Abonnentenlisten von praktisch Null auf Hunderte und später Tausende von Abonnenten aufzubauen. Dabei geht es nicht um Quantität, sondern natürlich um Qualität. Hier sind einige Tipps für den Aufbau einer erfolgreichen Newsletter-Abonnentenliste:

  1. Zielmarkt festlegen
    Oftmals haben Sie mehr als eine Zielgruppe. Manchmal sind die wichtigsten Abonnenten Ihre eigenen Mitarbeiter, die regelmäßig Informationen, Preise und Aktualisierungen benötigen.
  2. Beschreiben Sie die Vorteile einer Anmeldung
    Es muss Vorteile geben, wenn man sich für einen Newsletter anmeldet. Manchmal ist es clever, innerhalb eines bestimmten Zeitraums einen Shop-Gutschein anzubieten, um die Leute dazu zu bringen, sich anzumelden. Wir haben einen 10-Euro-Gutschein für Einkäufe in einem Online-Shop im Wert von 50 Euro oder mehr angeboten. Wir verzeichneten einen großen Anstieg der Abonnenten, die nicht nur die 10 €, sondern auch die Möglichkeit haben wollten, in Zukunft weitere Angebote zu erhalten. Wir haben danach keine nennenswerte Abmelderate festgestellt. Wir glauben, das liegt an unserer Strategie ‚Geben, um zu bekommen‘. Wir gewähren dem Abonnenten einen erheblichen Rabatt von 10 €, und er weiß automatisch, dass wir daran interessiert sind, ihm zu Beginn unserer Geschäftsbeziehung etwas zu geben. Das funktioniert psychologisch. Wenn ich dir etwas gebe, stehst du in meiner Schuld.

Warum die SEO-KPIs oft nicht mit den OKRs (Ziele und Schlüsselergebnisse) des Unternehmens übereinstimmen

Nicht jedes Unternehmen hat Erfolg mit SEO. Selbst mit finanzieller Unterstützung hängt der Erfolg von SEO oft von der Geschichte ab, die SEOs erzählen. Mit „Geschichte“ meine ich, dass man den Stakeholdern die richtigen Daten liefert, um ihre Aufmerksamkeit und langfristige Unterstützung zu gewinnen. Der Grund dafür, dass Stakeholder SEO nicht unterstützen, liegt oft in zwei Gründen:

  1. SEOs verwenden die falschen KPIs. Das können Sichtbarkeits-KPIs sein, denen der Kontext im Vergleich zur Konkurrenz oder zum realen Traffic fehlt. Oder es sind viel zu viele Kennzahlen, die von den Beteiligten nicht verstanden werden.
  2. SEO kann im Widerspruch zu anderen Geschäftszielen stehen, z. B. zur Benutzerfreundlichkeit.

Nehmen Sie dieses Beispiel aus dem wirklichen Leben: Ein Produktteam versucht, die Konversionsrate (CVR) auf einer Kategorieseite zu verbessern. Sie stellen fest, dass einige Inhalte und Links den Benutzer ablenken, und entfernen sie, wodurch die CVR erfolgreich erhöht wird. Die Folge dieser Änderungen kann jedoch ein langsamer, aber stetiger Rückgang des organischen Datenverkehrs sein.

Wie können Sie dieses Problem lösen?

Ein Stakeholder muss Entscheidungen treffen. Die typischen SEO-KPIs sind für die Entscheidungsfindung nutzlos, wenn man sie nicht in einen geschäftlichen Kontext übersetzt. SEOs können sich nicht durchsetzen, wenn sie eine Sprache sprechen, die andere nicht verstehen. SEOs können dieses Problem lösen, indem sie spezifisch sind, auch wenn das schwer ist. SEOs müssen die Ziele der Stakeholder verstehen und die OKRs der Stakeholder in ihre SEO-KPIs umwandeln. Stellen Sie dann sicher, dass Ihre Berichte nicht mit Daten überfrachtet sind. Die Lösung für das obige CVR-Problem bestand darin, dass SEO mit dem Produktteam zusammenarbeitete, um die richtigen SEO-KPIs – Share of Voice oder Market Share – mit ihren OKRs zu verknüpfen.

Jeder liebt es zu gewinnen

Die magische Art und Weise, die Aufmerksamkeit von Stakeholdern zu erlangen, ist, die Konkurrenz zu nutzen. Verwenden Sie die Berichte Share of Voice (Position Tracking) oder Market Share (Traffic Analytics) in Semrush, um zu zeigen, wo Sie in Ihrem Markt stehen. Verwenden Sie reale Daten anstelle von allgemeinen Aussagen, und passen Sie sie an den Stakeholder an. Sagen Sie dem technischen Team nicht: „Die Website ist langsam“. Vergleichen Sie stattdessen Ihre Kennzahlen zur Seitengeschwindigkeit mit denen der Konkurrenz. Für die Geschäftsleitung könnten Sie Ihren Marktanteil mit Sitzungen und Verkäufen kombinieren, was Vertrauen schafft, wenn die Nachfrage und damit der Verkehr „niedrig“ ist.

Zeigen Sie, wie sich SEO-Kennzahlen in OKRs einbinden lassen

Sobald die Beteiligten die SEO-Kennzahlen verstehen, können sie diese in die OKRs einbeziehen. So können sie beispielsweise neue Ziele für die Gewinnung von Marktanteilen oder das Übertreffen eines Wettbewerbers in Bezug auf die Seitengeschwindigkeit festlegen, um zu verhindern, dass Entscheidungen getroffen werden, ohne die Konsequenzen für die Suchmaschinenoptimierung zu berücksichtigen. Je seltener Menschen mit SEO interagieren, desto spezifischer müssen Sie sein und desto weniger Messgrößen sollten Sie verwenden. Im Idealfall ermöglichen Ihre KPIs den Stakeholdern, Ursache und Wirkung zu verstehen, was zu einer stärkeren Akzeptanz von SEO führt.

Quelle: Marcus Tober, Head of Enterprise Solutions, Semrush

Wenn Sie Fragen zum Thema SEO haben, zögern Sie bitte nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Facebooks Datenschutz steht im Fadenkreuz des EuGH

Facebooks Datennutzung ist wieder einmal Thema vor dem EuGH in Luxemburg.

Folgen des möglichen Schrems-III Urteils bezüglich der Datenverarbeitung

Sollte der EuGH Schrems wieder mal zustimmen und die Klage Erfolg haben, könnte dies für Facebook gravierende Folgen haben. Laut Schrems war dann somit „ein Großteil der Datenverarbeitung, die Facebook in Europa betreibt illegal [..]“. Die Folge davon? Betroffene Facebook-Nutzer könnten Facebook auf Schadensersatz verklagen. Die Anzahl der Klagen würde bei den Mitgliederzahlen, die Facebook täglich hat, relativ hoch und in der Summe sehr teuer ausfalle …

Mehr hier dazu

Facebooks Datennutzung erneut Fall für den EuGH

eugh, facebook

Marketing-Automatisierung – weniger Aufwand für die Berichterstattung

Falls Sie noch nicht von Googles ‚Data Studio‘-Tool gehört haben, wäre es vielleicht eine gute Gelegenheit, es sich anzusehen. Es wird Ihnen Zeit und natürlich auch Geld sparen, sobald Sie es richtig eingerichtet haben. Normalerweise verbringen Online-Vermarkter viel Zeit am Ende oder Anfang eines jeden Monats mit der Ausgabe ihrer Berichte. Aber was wäre, wenn Sie einen Bericht ausgeben könnten, ohne vor Langeweile einzuschlafen? Es würde wertvolle Zeit freisetzen, sich tatsächlich mit dem eigentlichen Bericht zu beschäftigen, anstatt sich mit der Erstellung des Berichts Zeit zu vergeuden.

Schauen Sie sich die Tutorials von Google zur Eingabe einer beliebigen Datenquelle an, und mit einem Klick auf eine Schaltfläche oder einen Link können Sie zu jeder Tages- oder Monatszeit einen aktualisierten Bericht erhalten. Das bedeutet, dass sich jeder im Team zu jeder Tages- und Monatszeit auf einen Bericht klicken kann, um ihn spontan zu erhalten. Das spart allen Beteiligten Zeit und Geld und gibt ihnen Zeit, sich auf den wichtigeren Teil der Berichterstattung zu konzentrieren, auf die eigentliche Botschaft, die sie Ihnen vermittelt, und auf das, was Sie tun müssen, um Ihre Marketing-Leistung zu verbessern. Wir alle wollen eine bessere Rendite aus unseren Werbeausgaben erzielen, und ein großer Schritt, um eine bessere Rendite zu bekommen, besteht darin, sich auf den eigentlichen Bericht und nicht auf seine Erstellung zu konzentrieren. Werfen Sie noch heute einen Blick auf Googles Data Studio. Sie können es mit jeder beliebigen Datenquelle füttern und es bietet Ihnen die Möglichkeit, Berichte und Grafiken zu beschleunigen.

Choose from different graph templates for YouTube, Ads, analytics or other data sources.

YouTube Data Reporting

Haben Sie Fragen zur DSGVO?

Der DSGVO ist eine Abkürzung für viele Dinge, und wenn man keinen Anwalt hat, der die Änderungen auf wöchentlicher Basis studiert, wird es sehr schwer, auf dem Laufenden zu bleiben. Wir haben eine Liste mit Fragen und Antworten von Cleverreachs ganz eigenem Anwalt gefunden, und es könnte Sie interessieren, die Antworten auf verschiedene Szenarien zu lesen, insbesondere im Hinblick auf Newsletterausgaben.

Einige der Fragen werden wie folgt beantwortet. Klicken Sie auf die Links, um die Antworten von Cleverreachs zu lesen.

I. Grundsätzliche Fragen:

  1. Gilt die DSGVO außerhalb der EU?
  2. Welche Strafen gibt es, wenn man sich nicht an die DSGVO hält. Gab es diesbezüglich schon Gerichtsurteile?
  3. Arbeiten Sie nach dem Kirchenrecht?
  4. Können Sie Webseiten empfehlen oder andere Quellen, bei denen ich mich hinsichtlich DSGVO selbst auf dem Laufenden halten kann?

II. Erhebung der Adressen:

  1. Darf ich Adressen z.B. von Schulen aus dem Internet verwenden, die öffentlich sind?
  2. Sind Visitenkarten automatisch Zustimmungen für eine „Newsletter-Kontakt-Aufnahme“?
  3. Ich erhebe Empfänger in Kommunikationsseminaren. Diese stimmen per Checkbox zu oder eben nicht. Darf ich die Namen etc. in einer Excel Tabelle eintragen?
  4. Darf ich im Kaufprozess per einfacher Checkbox auch Newsletter Anmeldungen machen oder braucht das immer DOI?
  5. Ich habe Empfänger vor 8 Jahren erhoben. Darf ich diese anschreiben? Gibt es eine Verjährungsfrist?
  6. Wir haben Empfänger vor der DSGVO erhoben? Kann ich diese anschreiben? Muss ich diese neu erheben?
  7. Ich habe kein DOI Nachweis für das Einverständnis. Die Empfänger haben sich aber seit Jahren nicht abgemeldet – darf ich diese weiter anschreiben?
  8. Wenn ich den E-Mail-Newsletter-Dienstleister wechsle brauche ich dann ein neues DOI?
  9. Kunde fordert auf Webseite Infos zu einem Produkt an. Darf ich ihm nur dazu eine Mail schreiben oder auch mehrfach zu diesem und ähnlichen Produkten?
  10. Ich habe kein DOI Nachweis für das Einverständnis. Die Empfänger haben sich aber seit Jahren nicht abgemeldet. Darf ich diese weiter anschreiben?
  11. Welche Art Inhalte sind ohne Opt-In an „Nicht-Kunden“ versendbar?

III. Geschäftskunden

  1. Gibt es einen Unterschied zwischen B2C und B2B. Darf ich Geschäftskunden die Ihre E-Mail frei zugänglich machen für ein Angebot anschreiben?
  2. Darf ich Firmenkunden mit einem Newsletter anschreiben?
  3. Kann ich Adressen kaufen, zum Beispiel bei wer-zu-wem?
  4. Ist der unaufgeforderte Emailversand zulässig, wenn er ausschließlich an unpersönliche Emailadresse wie info@…, kontakt@, service@… etc. gerichtet wird? Oder ist auch hier die vorige Freigabe, z.B. durch Double-Opt-In erforderlich?
  5. Darf ich Sportstudios einfach anschreiben, wenn ich Sportgeräte verkaufe?
  6. Wann muss ich Empfänger löschen? Direkt nach Abmeldung?

https://www.cleverreach.com/de/funktionen/datenschutz-sicherheit/dsgvo-sprechstunde/

Photo by Sebastian Pichler on Unsplash

Bilder rechtssicher einsetzen

Wenn Sie eine Website betreiben, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Bilder verwenden, sehr hoch. Aber kann ich jedes Bild verwenden, das ich finde? Was ist mit Fotos von Google? Bei der Verwendung von Fotos gibt es eine Menge rechtlicher Dinge zu beachten. Sie wollen keine Grauzone betreten oder einen Brief von einem Anwalt erhalten. Wir sind dankbar, dass wir in den letzten 20 Jahren nicht allzu viele Briefe von Anwälten erhalten haben, aber es gibt immer mehr Gesetze als je zuvor, die den legalen Gebrauch von Bildern betreffen. Hier ist ein Link zu einem Blog-Artikel.

https://www.e-recht24.de/artikel/blog-foren-web20/7361-so-nutzen-sie-bilder-rechtssicher-in-ihrem-blog.html

Werben Sie schon bei Amazon?

Amazon verspricht „Zielgerichtete Werbung um Kunden zu finden und anzusprechen“, und es gibt eine Reihe an Möglichkeiten:

Erreichen Sie Amazon Kunden mit Pay-per-Klick Produktanzeigen

Display-Anzeigen

Display-Anzeigen

Erreichen und inspirieren Sie Ihre Zielgruppe und gewinnen Sie ehemalige Kunden zurück.

Video-Anzeigen

Video-Anzeigen

Teilen Sie die Geschichte hinter Ihrer Marke und machen Sie Ihre Zielgruppe auch außerhalb von Amazon auf sich aufmerksam.

Erstellen Sie eine umfangreiche Webseite für Ihre Marke auf Amazon

Stores

Erstellen Sie eine umfangreiche Webseite für Ihre Marke auf Amazon

Berichte

Berichte

Erhalten Sie Berichte, um zu erfahren, wie der Kunde während seines Einkaufserlebnisses mit Ihrer Werbung in Berührung kommt.

Amazon DSP

Amazon DSP

Erreichen Sie programmgesteuert Zielgruppen im großen Umfang und überall.

Mehr dazu hier https://advertising.amazon.de/

amazon

DSGVO Datenschutz-Grundverordnung Check

In letzter Zeit häufen sich die Anfragen unserer Kunden bzgl. der rechtlichen Absicherung (z.B. DSGVO-konforme Rechtstexte) ihrer Internetseiten um Abmahnungen und Bußgelder zu vermeiden.

Bereits der Betrieb einer einfachen Internetseite wird von einer unüberschaubaren Gesetzesfülle reguliert. Das Internet ermöglicht es, Rechtsverstöße schnell und einfach per Mausklick zu recherchieren.

Als Agentur sind wir jedoch keine Rechtsberater und können auch keine Haftung für die Rechtssicherheit Ihrer Website übernehmen. Wir würden sogar gegen das Gesetz über außergerichtliche Rechtsdienstleistungen (RDG) verstoßen, wenn wir Ihnen ein Impressum oder eine Datenschutzerklärung erstellen.

Wir haben daher eine Kooperation mit der Website-Check GmbH geschlossen, welche darauf spezialisiert ist, Internetseiten rechtssicher (DSGVO-konform) zu gestalten. Wir empfehlen Ihnen daher, einen Website-Check Basis gem. beiliegendem Angebot zu buchen. Sie erhalten einen umfassenden Check Ihrer Website, ein anwaltlich erstelltes Impressum, sowie eine anwaltlich erstellte Datenschutzerklärung inkl. DSGVO-konforme Rechtstexte, welche alle relevanten Funktionen Ihrer Seite beinhaltet. Zusätzlich übernimmt die IT-Recht Kanzlei DURY die Haftung für die erstellten Rechtstexte.

Weiterlesen

DSGVO Fragen und Antworten

DSGVO Fragen und „Antworten“

Wenn Sie noch keine Ahnung vom DSGVO was am 25. Mai 2018 in Kraft tritt, könnten Sie bei Gelegenheit folgender Artikel lesen, wo die „wichtigsten Fragen“ behandelt werden. Noch ist Zeit da zu handeln, und vorbereitet zu sein.

Wenn Sie eine direkte DSGVO Rechtsberatung Beauftragung angehen möchten, um die Arbeit einen Rechtsanwalt zu übergeben, können Sie es auch direkt hier tun.

https://t3n.de/news/dsgvo-2018-wichtigste-fragen-1012485/

Kontakt aufnehmen: